Hafenrundfahrt Hamburg: Speicherstadt voraus

In Speichern, groß und voller Pracht, wälzt sich der Handel Tag und Nacht – so besangen die Kaufleute einst die Speicherstadt, historische Drehscheibe des Warenumschlags aus aller Welt.

Die Geburtsstunde der Hamburger Speicherstadt schlug 1881, als beschlossen wurde, ein Freihafengebiet anzulegen, in dem die per Schiff angelieferten Güter zollfrei gelagert und veredelt werden konnten. Kostbare Waren aus aller Welt lagerten hier: schwere Säcke mit rohen Kaffee- und Kakaobohnen, edle Teesorten in Kisten, duftende Gewürze und vieles mehr. Von den großen Seeschiffen gelangten sie mit Schuten über Kanäle und Fleete in die mächtigen Speicher – ein pulsierendes Zentrum des Welthandels, das den Reichtum Hamburgs begründete.

Heute ist die Speicherstadt als größter zusammenhängender Lagerhauskomplex der Welt UNESCO-Welterbe und mit ihrer wilhelminischen Backsteingotik aus der Gründerzeit das wohl bekannteste Symbol für die maritime Geschichte der Hansestadt Hamburg.

Rundfahrt Speicherstadt? Immer eine Frage der Tide!

Eine Barkassenfahrt durch die Fleete der Speicherstadt ist der eindrucksvolle Auftakt vieler Hafenrundfahrten. Doch der Hamburger Hafen ist ein offener Seehafen und unterliegt den Gezeiten. Der Wasserstand schwankt täglich um bis zu vier Meter, sodass die Kanäle und Fleete der Speicherstadt nicht jederzeit befahrbar sind.

Die Durchfahrt ist nur möglich, wenn der Wasserstand weder zu hoch noch zu niedrig ist. Das Zeitfenster dafür beträgt etwa sechs Stunden pro Tag – und es verschiebt sich täglich. Unsere Große Hafenrundfahrt führt also nur dann durch die Fleete der Speicherstadt, wenn der Wasserstand es zulässt. Der Törn ist immer eine Frage der Tide – und das letzte Wort hat immer der Kapitän.

Die Speicherstadt in Zahlen!

  • Lage: Hamburg, mitten im maritimen Herzen der Stadt
  • Fläche: 26 Hektar roter Backstein, so groß wie 36 Fußballfelder
  • Lagerfläche: 300.000 Quadratmeter – genug Platz für ein paar Millionen Teepackungen
  • Gebäude: Einst 17 Speicherblöcke, heute noch 15, durchnummeriert von A bis X
  • UNESCO-Weltkulturerbe: Seit 2015 offiziell historisch wertvoll
  • Bauweise: Ruht auf 3,5 Millionen Eichenpfählen – bis zu 12 Meter in den Sand gerammt
  • Fleete: 6 Kanäle schlängeln sich durch die Speicherstadt (Kehrwiederfleet, Brooksfleet, St. Annenfleet, Holländischbrookfleet, Kleines Fleet, Wandrahmsfleet)
  • Brücken: 20 Stück, 14 davon denkmalgeschützt – Hamburg liebt seine Brücken wie Venedig)
  • Tideabhängigkeit: Der Wasserstand schwankt bis zu 4 Meter täglich, daher ist eine Barkassenfahrt hier manchmal Glückssache

Ihr Ticket für die Speicherstadt-Rundfahrt mit der Barkasse

Tickets für unsere Hafenrundfahrt können Sie schnell und einfach über unsere Website buchen. Für Gruppen und Schulklassen haben wir spezielle Angebote. Unter der Telefonnummer (040) 768 41 40 erfahren Sie tagesaktuell, wann unsere Große Hafenrundfahrt mit einer Fahrt durch die Fleete der Speicherstadt starten kann.

Sie möchten sowohl die Fleete der Speicherstadt als auch die Hamburger Kanäle, die in die Innenstadt führen, auf einer unserer wendigen Barkassen erleben? Dann legen wir Ihnen unsere individuellen Fleetfahrten ans Herz! Unsere zweistündige Fleetfahrt für Gruppen ist eine reizvolle Alternative zur Hafenrundfahrt. Sie führt durch die Speicherstadt mit ihren imposanten Lagerhäusern, den Zollkanal und das Nikolaifleet, wo an der Deichstraße historische Gebäude die Wasserseite säumen. Besondere Highlights sind die Passage der Schaartorschleuse und die Fahrt ins Alsterfleet – bis zum Rathaus und den Alsterarkaden, mitten in Hamburgs „gute Stube“ . Details zu den Abfahrtszeiten sowie zu abendlichen Gruppenfahrten durch die beleuchtete Speicherstadt erhalten Sie unter (040) 768 41 40.

Es werde Licht – und Hamburg staunte!

Toi, toi, toi! Kann unsere Hafenrundfahrt mit einem Abstecher in die Speicherstadt beginnen, geht es von unserem Anleger im historischen Binnenhafen direkt in das Kehrwiederfleet. Hier haben wir die ältesten Speicherblöcke vom Wasser aus im Blick und tuckern an den imposanten Backsteinbauten entlang.

An vielen Speichern ragen noch heute die Lastenkräne aus den Giebeln, mit denen früher die kleinen Lastschiffe, die Schuten, entladen wurden. Beim Blick nach oben fallen die grünen Erker ins Auge – von hier aus wurden die Seile herabgelassen, um die Waren an den Haken zu nehmen und in die einzelnen Etagen, in der Speicherstadt „Böden“ genannt, zu hieven. Genauso modern wie diese hydraulischen Winden muss den Zeitgenossen das elektrische Licht erschienen sein – die Speicherstadt war das erste Gebiet in Hamburg, in dem man das Licht per Schalter einschalten konnte.

St. Annen 1, das Rathaus der Speicherstadt

Weiter geht es durch das Brooksfleet und das St. Annenfleet. Hier können wir das „Rathaus der Speicherstadt“ bewundern, eines der prächtigsten Gebäude in Hamburgs historischem Lagerhausviertel. Es wurde 1902 im neugotischen Stil erbaut und diente ursprünglich als Verwaltungssitz der Hamburgischen Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft (HHLG), die für den Betrieb der Speicherstadt verantwortlich war.

Das markante Bauwerk mit seinem roten Backstein und den reich verzierten Fassaden liegt am St. Annenufer und hebt sich durch seinen Turm und die detailreichen Giebel von den umliegenden Lagerhäusern ab.

Das Fleetschlösschen: von Zoll bis Feuerwehr

Das Fleetschlösschen ist eines der charmantesten historischen Gebäude der Hamburger Speicherstadt. Es wurde 1885 ebenfalls im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut und diente ursprünglich als Zollstation, in der die Warenströme des Freihafens kontrolliert wurden. Seine Lage mit direktem Zugang zum Wasser ermöglichte den Zollbeamten eine schnelle Überprüfung der ein- und ausgehenden Schiffe.

Mit dem Wandel der Speicherstadt und dem Ende der Freihafenzone änderte sich die Nutzung des Gebäudes mehrfach: Zunächst diente es der Hamburger Feuerwehr als Brandwache, später wurde es kurioserweise zur wohl schönsten Toilettenanlage Hamburgs umfunktioniert. Danach diente es als Kaffeeklappe für die Hafenarbeiter. Nach aufwendiger Sanierung beherbergt das denkmalgeschützte Fleetschlösschen heute ein gemütliches Restaurant.

Kaispeicher B: auf den Spuren von Lord Nelson

Weiter geht unsere Tour durch eine kleine Untertunnelung in den Brooktorhafen, wo sich der alte Kaispeicher B erhebt. Der Kaispeicher B ist eines der ältesten erhaltenen Speichergebäude Hamburgs – erbaut 1878/1879 – liegt aber etwas außerhalb der als Weltkulturerbe geschützten Speicherstadt. Sein Name geht auf den Kaispeicher A zurück, der von 1875 bis 1963 an der Stelle der heutigen Elbphilharmonie stand. Das heutige Fundament der Elphi ist der 1966 fertiggestellte neue Kaispeicher A, von den Hamburgern liebevoll Kakaobunker genannt.

Seit 2008 beherbergt der Kaispeicher B das Internationale Maritime Museum Hamburg. Die Ausstellung erzählt anhand der größten privaten maritimen Sammlung der Welt die Geschichte der Seefahrt. Zu sehen sind über 55.000 Schiffsmodelle, historische Seekarten, Meeresatlanten sowie maritime Schätze wie Sextanten, Orden, Uniformen und Porzellan der ersten Kreuzfahrtdampfer. Auch Originaldokumente von Napoleon und Lord Nelson gehören zu den spannenden Exponaten.

Klaus Störtebeker grüßt vom Ufer

Hier beginnt der Übergang zur modernen HafenCity, die durch neue Uferwege und markante Architektur geprägt ist und als Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt immer wieder für positive Schlagzeilen sorgt. Bis voraussichtlich Anfang der 2030er-Jahre sollen auf dem Areal Wohnraum für bis zu 16.000 Menschen, bis zu 3.000 Hotelzimmer sowie Arbeitsplätze für bis zu 45.000 Personen, vornehmlich im Büro- und Dienstleistungssektor, entstehen.

Am Störtebeker-Ufer erinnert eine Bronzestatue an den berühmten Seeräuberkapitän, der einst die norddeutsche Küste unsicher machte. Entlang des Magdeburger Hafens führt der Weg vorbei am Überseequartier mit seinen imposanten Bauten und dem Cruise Center, wo Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt festmachen.

Durch den Baakenhafen geht es schließlich zurück auf die Norderelbe und in unseren Heimathafen an der Hohen Brücke. Unsere Mini-Kreuzfahrt durch die Speicherstadt ist zu Ende – und mit ihr eine wunderbare Tour durch Hamburgs Hafengeschichte.

Ein paar der Highlights Ihrer Rundfahrt durch den Hamburger Hafen:

Die Hamburger Speicherstadt,
ein UNESCO Weltkulturerbe, ist ein Meisterwerk aus rotem Backstein mit engen Fleeten, die nur bei passendem Wasserstand befahrbar sind. Sie gehört zum Pflichtprogramm für Hamburg-Besucher!

Hafen City und Elbphilharmonie:
Die HafenCity ist wie Hamburgs cooler, neuer Spielplatz am Wasser, wo moderne Architektur auf maritimes Flair trifft. Und die Elbphilharmonie? Die Elphi ist das teuerste und schönste Konzerthaus der Welt.

Landungsbrücken und Alter Elbtunnel:
Die Landungsbrücken sind das pulsierende Herz Hamburgs und ein Wahrzeichen am Wasser, wo Möwen über Touristen kreischen. Der Alte Elbtunnel ist wie eine begehbare Zeitmaschine unter der Elbe.

Hamburger Containerhafen:
Gigantische Frachter, tonnenschwere Kräne und eine beeindruckende Logistik, die jährlich Millionen Tonnen Waren umschlägt. Der Hamburger Containerhafen ist Deutschlands größter Seehafen und der drittgrößte Containerhafen Europas.

Kreuzfahrtterminal Hamburg und die Werft Blohm+Voss:
Die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen bringt Sie ganz nah an luxuriöse Ozeanriesen im Cruise Center HafenCity. Bei Blohm+Voss, eine der bekanntesten Werften, die diese Mega-Cruiser wie die Queen Mary 2 wartet, gehen regelmäßig Marineschiffe und Luxusyachten vom Stapel.

Cap San Diego und Rickmer Rickmers:
Zwei schwimmende und wunderschöne Museumsschiffe als Wahrzeichen der Seefahrtsgeschichte. Bei uns bekommen Sie auch Tickets, um in der Takelage der Rickmer Rickmers zu klettern!

Startpunkt der Bootstour und wie Sie hinkommen

Los geht’s immer an unserer Pontonanlage im Binnenhafen, Hohe Brücke 2, einen Steinwurf von der U-Bahnstation Baumwall, gegenüber dem Miniatur Wunderland in der Speicherstadt. Falls Sie mit dem Auto kommen, gibt es ein Parkhaus in der Speicherstadt Am Sandtorkai 6 und eins am Rödingsmarkt 14. Direkt bei unserem Anleger gibt es auch ein paar Parkplätze an der Straße und eine Haltebucht zum Be- und Entladen.

Infos und Buchung unserer Hafenrundfahrten Hamburg

Dauer: 1 bis 2 Stunden (Fleetfahrten sind abhängig vom Wasserstand)
Hafenrundfahrt-Tickets: Online oder direkt vor Ort erhältlich
Sprachen: Live auf Deutsch, Audioguide in mehreren Sprachen
Barrierefreiheit an Bord: Unsere Barkassen sind zwar nicht barrierefrei, aber einige sind barrierefreundlich. Bitte rufen Sie uns unter (040) 768 41 40 an oder schicken Sie uns eine E-Mail. In den meisten Fällen finden wir eine Lösung.

Häufigkeit der großen Hafenrundfahrten mit unseren Barkassen

März bis Oktober: Circa alle 45 Minuten zwischen 10 und 17 Uhr
November bis Februar: Je nach Wetter
Jederzeit: Wann immer Sie möchten, wenn Sie eine Barkasse mieten

Achtung: Wir empfehlen Ihnen, eine Viertelstunde vor Abfahrt an Bord zu sein, damit Ihre Fahrt entspannt beginnen kann.

Eine Barkassenrundfahrt durch den Hafen gehört zu jedem Hamburg Besuch dazu.

Unsere Hafenrundfahrten – Ihre Wahl

Die Große Hafenrundfahrt Hamburg

Die perfekte Mischung aus Tradition und Moderne: Speicherstadt, Hafencity, Containerterminals und Werften – ein echtes Hamburger Erlebnis. Die große Hafenrundfahrt dauert rund 1 Stunde.

Große Hafenrundfahrt buchen!

Die Fleetfahrt (tidenabhängig)

Tauchen Sie in die Vergangenheit ein und gleiten Sie mit der Barkasse durch die engen Kanäle der Speicherstadt. Unsere Fleetfahrten sind romantisch, historisch und einzigartig. Sie dauern je nach Route 1 bis 2 Stunden.

Fleetfahrt anfragen!

Charterfahrten – Ihr individuelles Event auf dem Wasser

Ob Firmenfeier, Geburtstag oder Vereinstreffen – mieten Sie eine unserer exklusiven Barkassen als schwimmende Location. Mit der Nase im Wind und Hamburgs Skyline im Blick gestalten Sie Route und Fahrtdauer ganz nach Ihren Wünschen.

Events auf der Elbe: jetzt Ihre Barkasse mieten!

Schulklassen in Hamburg: große Hafenrundfahrt als Unterricht

Gigantische Containerschiffe, die historische Speicherstadt und spannende Einblicke in die Hafenlogistik – alles direkt vom Wasser aus. Mit einer Prise Seeluft macht Lernen gleich doppelt Spaß und wird zum unvergesslichen Klassenausflug!

Schulausfahrt anfragen!

Hochzeit auf unseren Barkassen: Hafenrundfahrt mit nordischer Romantik

Hamburger Deern und Hamburger Jung geben sich das Ja-Wort? Keine Kulisse ist maritimer und romantischer als eine Hafenrundfahrt für Hochzeitsgesellschaften. Auch für Jubiläen wie Silberne oder Goldene Hochzeit sind unsere wunderschönen und exklusiven Barkassen ideal. Selbst die Royals Charles und Diana und auch William und Kate haben sich auf unseren Barkassen den Hafen zeigen lassen, als sie Hamburg besuchten.

Hochzeits-Barkassenfahrt an Bord planen!

Speicherstadt Hamburg FAQ: häufig gestellte Fragen

Kann die Speicherstadt während jeder Hafenrundfahrt befahren werden?

Nein, die Durchfahrt durch die Fleete der Speicherstadt ist tideabhängig. Der Wasserstand im Hafen schwankt täglich um bis zu vier Meter. Die Kanäle sind nur befahrbar, wenn der Pegelstand es zulässt – das Zeitfenster beträgt etwa sechs Stunden pro Tag. Die endgültige Entscheidung trifft der Kapitän.

Wie lange dauert eine Hafenrundfahrt durch die Speicherstadt?

Die klassische Hafenrundfahrt mit einem Abstecher durch die Speicherstadt dauert in der Regel etwa 1 bis 1,5 Stunden. Alternativ gibt es eine zweistündige Fleetfahrt, die neben der Speicherstadt auch weitere Kanäle Hamburgs umfasst.

Wo kann ich Tickets für die Hafenrundfahrt buchen?

Tickets können bequem online über unsere Website gebucht werden. Tagesaktuelle Informationen zu Abfahrtszeiten und tideabhängigen Routen erhalten Sie zudem telefonisch unter (040) 768 41 40.

Gibt es spezielle Angebote für Gruppen und Schulklassen?

Ja! Für Gruppen, Schulklassen und private Events bieten wir spezielle Tarife und individuelle Rundfahrten an. Besonders empfehlenswert sind unsere Fleetfahrten, die neben der Speicherstadt auch durch die historischen Wasserwege der Innenstadt führen.

Welche Alternativen gibt es zur klassischen Hafenrundfahrt?

Neben der klassischen Hafenrundfahrt bieten wir auch Fleetfahrten durch die Speicherstadt und die Hamburger Innenstadtkanäle an. Diese zweistündige Tour führt durch die historischen Wasserstraßen bis zur Binnenalster und den Alsterarkaden – ein besonderes Erlebnis für alle, die Hamburg vom Wasser aus entdecken möchten.

Kann ich eine Rundfahrt durch die Speicherstadt auch individuell planen?

Ja, klar! Wir richten die Fahrt durch die Hamburger Fleete gerne individuell nach Ihren Wünschen aus. Der Ein- und Ausstieg kann flexibel an zahlreichen Anlegern entlang der Elbe und in der Innenstadt erfolgen. Beliebte Einstiegsorte sind unter anderem das Hotel Steigenberger, die Rathaustreppe oder die Kehrwiederspitze.

Bieten Sie auch Lichterfahrten durch die Speicherstadt an?

Ja, Lichterfahrten durch die Speicherstadt sind möglich. Die Route führt an den beleuchteten Speicherbauten und Brücken, der HafenCity und den Containerterminals vorbei. Da die Speicherstadt tideabhängig ist, wird die Route individuell angepasst. Besonders während Blue Port Hamburg oder den Cruise Days bieten sich beeindruckende Ausblicke. Lichterfahrten sind auf Anfrage sowohl als Charterfahrt als auch für Gruppen buchbar. Im Sommer beginnen sie wegen der späten Dämmerung etwas später.